Konzeptionsentwicklung

Eine schriftliche Konzeption ist nicht nur Voraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis, sondern auch eine wesentliche Grundlage für die professionelle pädagogische Arbeit. Die Konzeption dient der Qualitätssicherung und -weiterentwicklung, da sie regelmäßig aktualisiert werden muss. Die Kitaleitung reflektiert mit ihrem Team die Arbeitsweise sowie das pädagogische Handeln und hält die wesentlichen Aspekte zur Struktur der Einrichtung, zur Gestaltung des Alltags und zu besonderen inhaltlichen Schwerpunkten in der Konzeption fest. So dient diese in der Kita für alle Mitarbeitenden als Leitfaden und Orientierung, während die Konzeption nach außen Transparenz ermöglicht. Bei der (Weiter-)Entwicklung der Konzeption können die zentralen Werte der Einrichtung sowie ein gemeinsames Verständnis im Team über die pädagogische Haltung verschriftlicht werden und sind somit verbindlich. Geschieht dies im Team mit allen Beteiligten, ermöglicht dieser Prozess auch das Erleben eines Gemeinschaftsgefühls.

 

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben. Was muss, was kann?
  • Was macht eine gute Konzeption aus? Welchen Sinn und Zweck kann sie erfüllen?
  • Den eigenen Bearbeitungsmodus finden: Wer (ist zu beteiligen), was, wie bis wann? Planung und Umsetzung der Phasen der Konzeptionsentwicklung, -umsetzung und -weiterentwicklung. Umgang mit Hindernissen. Die Rahmenbedingungen klären.
  • Die Rolle der Leitung, die Konzeptionsentwicklung als Chance zur Teamentwicklung
  • Mögliche Inhalte und Gliederung
  • Arbeitsweisen und Methoden zur Konzeptions(weiter-)entwicklung

 

Ziele:

Die Teilnehmer*innen kennen die gesetzlichen Grundlagen und Vorgaben zur Konzeptionsentwicklung. Sie wissen um die Sinnhaftigkeit einer Konzeption und deren Bedeutung für die Qualität der pädagogischen Arbeit. Sie setzen sich damit auseinander, welche positiven Prozesse im Teamgefüge im Rahmen der Konzeptionsentwicklung möglich sein können. Die Teilnehmer*innen haben einen Überblick welche wesentlichen Akteure in die Konzeptionsentwicklung einzubeziehen sind, können den Prozess planen und durchführen. Sie entwickeln eine individuelle Strategie zum Umgang mit Hindernissen und beachten die nötigen Rahmenbedingungen bzw. Ressourcen für den Konzeptionsentwicklungsprozess. Die Teilnehmer*innen kennen eine mögliche Struktur/Gliederung einer Konzeption und wissen um die Notwendigkeit der Anpassung auf die jeweilige Kita. Mögliche Arbeitsweisen und Methoden für den Arbeitsprozess werden im Seminar exemplarisch erfahren.